Tchibo Coffeeservice Team

Datenschutz

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen.

§1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher ist:

Tchibo Coffee SERVICE-TEAM GmbH
Oehleckerring 40
22419 Hamburg
E-Mail: info@tchibo-coffeeservice-team.de

§1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Dr. Klaus zu Hoene
c/o intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 1
20097 Hamburg
datenschutz@tchibo-coffeeservice-team.de

§3 Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wir erheben personenbezogene Daten:

im Rahmen der Kontakt- und Serviceanfragen

Darüber hinaus speichern wir weitere nicht personenbezogene Daten, um unser Angebot für Sie kontinuierlich zu verbessern. Zudem erheben wir automatisch in unseren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Request (Dateiname der geforderten Datei)
  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Innere Auflösung des Browserfensters
  • Bildschirmauflösung
  • Javascriptaktivierung
  • Java an / aus
  • Cookies an / aus
  • Farbtiefe
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine personenbezogene Speicherung dieser Daten erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ihre IP-Adresse wird im Anschluss an Ihren Besuch bei uns zeitnah gelöscht.

Sofern auf unserer Website die Möglichkeit der Eingabe persönlicher Daten besteht, bitten wir Sie, für sich selbst zu prüfen, welche Daten Sie uns gegenüber preisgeben möchten. Die als solche gekennzeichneten Pflichtfelder benötigen wir zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage oder Ihres Auftrags. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und werden zur Optimierung unseres Serviceangebots und gegebenenfalls zu Statistikzwecken verwendet.
Wir erheben folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)

§4 Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden erhalten.

§5 Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

§5.1 Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:

Kontakt- und Service-Anfragen

§5.2 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten..

Zentrale Kundendatenverwaltung im Konzernverbund
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
Einsatz von Session Cookies

§6 An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Tchibo Coffee SERVICE-TEAM verzichtet auf die kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten (Verkauf, Vermietung) an Dritte und betreibt keinen Adresshandel.

Ihre Daten geben wir an externe Dienstleister weiter

nur wenn der Partner auf unsere Datenschutzstandards verpflichtet ist

Externe Dienstleister:

IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
Webhosting-Dienstleister

§7 Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?

Ihre Daten werden nicht an Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.

§8 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist (maximal 10 Jahre nach Bestellung).

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

Erfüllung der Gewährleistungspflichten. In der Regel verjähren Mängelansprüche gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB nach zwei Jahren.
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) (Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahren).
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

§9 Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

§9.1 Widerspruchsrecht

Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Wenn Sie der pseudonymen Webseitenanalyse widersprechen möchten, können Sie über den folgenden Opt-Out-Link widersprechen und die Datenerhebung deaktivieren.

Bitte beachten Sie: Diese Deaktivierung wird durch ein Cookie auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet in dem Browser, in dem der Widerspruch eingelegt wurde, gespeichert und nicht mit Ihrem Kundenkonto in Verbindung gebracht. Die Deaktivierung ist daher für jedes Ihrer Geräte und jedem Browser separat durchzuführen. Zudem muss Ihr Browser Cookies akzeptieren.

§9.2 Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

§9.3 Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung?

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

§9.4 Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen. Sofern Sie eine Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten erhalten möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns unter info@tchibo-coffeeservice-team.de mit dem Betreff „Datenschutzauskunft“.

§9.5 Weitere Rechte

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

§9.6 Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden oder den Kundenservice: info@tchibo-coffeeservice-team.de / 040 / 33 46 91 90. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

§10 Datenerhebung und Verarbeitung auf unseren Internetseiten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

§10.1 Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Auf www.tchibo-coffeeservice-team.de verwenden wir an mehreren Stellen so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt.

Die meisten Webbrowser (siehe Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Browsers) können von Ihnen so eingestellt werden, dass sie neue Cookies nicht akzeptieren, dass Sie die Nachricht erhalten, dass ein neues Cookie platziert wurde oder dass sämtliche erhaltenen Cookies ausgeschaltet werden. Bei Smartphones, Tablets sowie anderen mobilen und stationären Endgeräten können Sie die notwendigen Einstellungen in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachlesen.

Unsere Cookies speichern keine sensitiven Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Ähnliches. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Cookie-Einstellungen anpassen

 

§10.2 Einsatz von Webtracking

Informationen über die Attraktivität unseres Onlineangebots sind sehr wichtig für uns und helfen, unsere Internetseite stetig zu optimieren. Aus diesem Grunde setzen wir so genannte Zählpixel (kleine Grafiken) auf unseren Seiten ein. Zählpixel erfüllen ähnliche Funktionen wie Cookies, sind für Sie als Nutzer jedoch nicht zu bemerken. Wird eine Seite geöffnet, wird das Zählpixel von einem Server im Internet geladen und registriert. So können wir sehen, welche Inhalte, wie häufig, aus welcher Region von unseren Kunden besucht und welche Aktionen auf unseren digitalen Angeboten durchgeführt wurden. Einige der beim Besuch dieser Website erfassten Daten werden für die statistische Auswertung im Rahmen unseres Webcontrollings herangezogen.

Folgende Daten werden für unser Webcontrolling erhoben und ausgewertet:

  • Request (Dateiname der geforderten Datei)
  • Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
  • Browsertyp/-version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Innere Auflösung des Browserfensters
  • Bildschirmauflösung
  • Javascriptaktivierung
  • Java an / aus
  • Cookies an / aus
  • Farbtiefe
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Request
  • Klicks
  • Bestellwerte
  • Formularinhalte

Ihre IP-Adresse wird nur in gekürzter Form erfasst, so dass eine Identifizierung des jeweiligen Anschlusses in keinem Fall möglich ist. Die Identität des Besuchers bleibt anonym.

Wie kann ich die Nutzung von Zählpixel in meinem Browser unterbinden?

Um Zählpixel auf unseren Seiten zu unterbinden, können Sie Tools wie z. B. Ghostery, webwasher, bugnosys oder AdBlock verwenden

§11 Unsere technischen Standards

Beim Datentransfer bieten wir Ihnen das so genannte SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Sie erkennen die Übertragung verschlüsselter Daten, an der Darstellung eines geschlossenen Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

§12 Änderung dieser Information

Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren.